Leitung und Gründungsgeschichte

Im Jahre 1997 wurde vom Leiter des Ensembles, Dr. Franz Josef ISAK, eine Kleingruppe gegründet, aus der 1999 mit neu dazugewonnenen Sängerinnen und Sängern das „Vokalensemble Kärnten“ entstand.

In den letzten Jahren konnte das Vokalensemble Kärnten durch Homogenität des Chorklanges bei zahlreichen Veranstaltungen das Publikum gesanglich überzeugen. Ein Höhepunkt war der Auftritt im Jahre 2003 beim Chorfestival in Pörtschach am Wörthersee, wo immerhin 6000 Menschen gezählt wurden. Gesangliche Kostproben ihres Könnens sind des Öfteren im ORF „Radio Kärnten“ zu hören und auch im Rahmen von „Kärnten Heute“ wurden sie schon mehrmals im Fernsehen vorgestellt. Ein Pilotprojekt war der gemeinsame Konzertabend mit dem Madrigalchor Klagenfurt, begleitet vom Kärntner Symphonieorchester mit dem 42. Psalm op. 42 „Wie der Hirsch schreit“ von Felix Mendelssohn Bartholdy und Chichester Psalms von Leonard Bernstein. Eine liebevolle Tradition ist die Mitwirkung bei Veranstaltungen in der Adventzeit, beim "Stillen Advent" im Landhaushof ebenso wie bei verschiedensten stimmungsvollen Adventsingen in weihnachtlich geschmückten Kirchen. Durch die Flexibilität ist es dem Vokalensemble Kärnten möglich, verschiedenste Feierlichkeiten, wie Geburtstage, Hochzeiten, Begräbnisse, etc. musikalisch zu umrahmen.

Als Gründungsobmann war Vittorio Ljuba für Organisation und Öffentlichkeitsarbeit zuständig, der von Pepo Cimžar als langjähriger Obmann des Vereines abgelöst wurde. Weiters hatten die Obmannschaft Hansjörg Wallner und Alexandra Riepl inne. Mit dem Jahr 2019 hat wieder Pepo Cimžar die organisatorische Leitung des Vokalensembles Kärnten übernommen.

Download Text (Presse)

Musikalischer und künstlerischer Leiter

Dr. Mag. Franz Josef ISAK

Dr. Mag. Franz Josef Isak wurde am 5. 3. 1973 in Klagenfurt (Kärnten, Österreich) geboren. Er besuchte die Volksschule in Haimburg, das Gymnasium Völkermarkt (Unterstufe) und das Abend-Gymnasium in Klagenfurt. Parallel zur Volksschule und dem Gymnasium genoss er Privatmusikunterricht und Musikunterricht am Kärntner Landeskonservatorium – Akkordeon bei Leo Murer, Klavier bei Prof. Mag. Elisabeth Fheodoroff und Orgel bei Prof. Klaus Kuchling, nach der Matura Studium und Abschluss an der Universität Klagenfurt, Fakultät für Kulturwissenschaften in den Fächern Philosophie und Psychologie (Philosophie und Grundlagen der Psychologie und der psychosozialen Praxis - Diplomarbeit bei Ao. Univ.-Prof. Dr. Manfred Moser), weiters Doktoratsstudium der Philosophie in den Fächern Geschichtsphilosophie und Ästhetik (Dissertation bei Ao. Uni.-Prof. Dr. Manfred Moser und Ao. Univ.-Prof. Dr. Christoph Šubik). Parallel zum Studium an der Universität Klagenfurt gab es am Kärntner Landeskonservatorium eine intensive Beschäftigung mit der Kirchenmusik (Schwerpunkt Orgel, Chor- und Ensembleleitung). Franz Josef Isak ist Absolvent von Sonderlehrgang „Chorleitung“ am Kärntner Landeskonservatorium und Chorakademie Kärnten (Ltg. Dir. Mag. Roland Streiner), weiters hatte er Gesangsunterricht bei Dir. Roland Streiner und Prof. Gabriel Lipuš. Er besuchte Meisterkurse unter anderem bei Marco Beasley (alte Musik), Guido Morini (alte Musik), Prof. Peter Planyavsky (Orgel), Prof. Almut Rößler (Orgel) und Kammersänger Prof. Mag. Helmut Wildhaber (Sologesang).

Seit 1998 ist Franz Josef Isak als Sozialpädagoge und Besuchsbegleiter (psychologische Betreuung von Minderjährigen) und ab Herbst 2012 auch als Privatmusikpädagoge und als Kirchenmusiker (Organist, Dirigent des Kirchenchor St. Magdalena und des Orchesters Collegium Musicum St. Magdalena) an der Stadtpfarre St. Magdalena in Völkermarkt tätig.

Jahrelange war er als Dirigent von verschiedenen Chören und Orchestern insbesondere im Raum Unterkärnten, sowie als Sänger und Solist bei StudioVokal Kärnten (Ltg. Roland Streiner) aktiv. Konzerte als Organist und Chorleiter führten ihn auch ins Ausland, unter anderem nach Deutschland, Slowenien, Schweiz usw. Er ist zur Zeit musikalischer Leiter des Collegium Vocale Kärnten, des Vokalensemble Kärnten, welches er schon während seines Studiums gründete, des MGV Raiffeisen und des Raiffeisen Vokalensemble Wörthersee, Initiator und Künstlerischer Leiter des VokalForum Unterkärnten, und war Organisator bzw. Dirigent von verschiedenen anderen kulturellen Produktionen wie z.B.: Burgherbst auf der Heunburg, MozartProjekt zum Mozartjahr 2006 sowie Schubert–MendelssohnProjekt 2008 in Völkermarkt im Zusammenarbeit mit dem Kärntner Bildungswerk und der Musikschule Völkermarkt (Ltg. Karl Schager). Immer wieder engagierte er sich auch in verschiedenen Gremien wie dem der Chorakademie Kärnten und des Musikausschusses Unterland des Kärntner Sängerbundes. 

Download Text (Presse)

I n f o r m a t i o n e n

Unser nächster Termin

Maiandacht im Dom zu Klagenfurt

Mo. 15. Mai 2023, 18:00 Uhr, Klagenfurt

Alle Termine und Infos dazu anzeigen

 

 

Coronabedingte CD-Aktion

Mit dem Kauf von 2 Stück CDs erhalten Sie eine Mini CD nach freier Wahl dazu

 

Es erwarten Sie in Zukunft mehrere Konzertreihen.

Einerseits wird es Adventkonzerte mit geistlicher Musik aus verschiedenen Epochen und Kärntner Advendlieder geben, weiters 

Passionskonzerte mit geistlicher Literatur und Kärntner Passions- und Fastenlieder.

Es wird auch Konzerte mit Musik von der Renaissance bis zur Romantik als auch alten und neuen Kärntnerliedern geben.

Unsere CD-Auswahl

 Titel:
 Zeiten Weise
  
 Leitung:
 Franz Josef Isak
  

  Bestellen >>

Unsere CD-Auswahl

 Titel:
 Auf allen deinen Wegen

 Leitung:

 Franz Josef Isak
  

  Bestellen >>

Unsere CD-Auswahl

 Titel:
 Fliagt es Herz...

 Leitung:
 Franz Josef Isak
  

  Bestellen >>

Newsletter-Service

Newsletter abonieren

Regelmäßige Informationen und
Highlights über das aktuelle Programm.